— Was tun wir?

Die Autorinnen und Autoren von DELIA haben es sich deshalb nicht nur zur Aufgabe gemacht, von der Liebe zu erzählen, sondern darüber hinaus auch den Liebesroman als solchen zu fördern. Dieses geschieht auf vielschichtige und erfolgreiche Weise:

Jährlich lobt DELIA den renommierten DELIA-Literaturpreis für den besten deutschsprachigen Liebesroman des Vorjahres aus. Seit 2017 verleiht sie zusätzlich die DELIA für den besten deutschsprachigen Jugendliebesroman des Vorjahres.

Eine Maßnahme, die Talente fördert:

Kerstin Gier, mit »Ein unmoralisches Sonderangebot« die Preisträgerin der DELIA 2005, hat heute mit der Auflage ihrer Romane bereits mehrfach die Millionengrenze durchbrochen. Ihr »Liebe geht durch alle Zeiten«-Zyklus führte die Bestenlisten an.

Gernot Gricksch, der die DELIA 2006 für seinen Roman »Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe« gewann, konnte auf der Basis dieses ersten Erfolges als Drehbuchautor Karriere machen. Auch auf Tania Krätschmar wurde das ZDF aufmerksam. Ihr Roman »Seerosensommer«, Finalist bei der DELIA 2010, wurde für das Fernsehen verfilmt.

Aber auch Verlage machen sich den DELIA-Literaturpreis zunutze und schmücken sich mit den Preisträgern: Auf ihren Websites stellen sie DELIA-Preisträger gesondert heraus, DELIA-Aufkleber zieren die Romane der Gewinner. Eine Imagekampagne, die nicht nur förderlich für den jeweils preisgekrönten Verlag ist, sondern auch für die Verkäufe der gekürten Romane.

Kurz: Wer eine DELIA gewinnt, ist wer – bei den Verlagen, im Handel und bei den Lesern. Denn die DELIA ist als Literaturpreis inzwischen DAS Gütezeichen für anspruchsvolle Liebesroman-Literatur.